Gemeinde Marpingen - Marpingen
Adresse: Urexweilerstraße 11, 66646 Marpingen, Deutschland.
Telefon: 685391160.
Webseite: marpingen.de
Spezialitäten: Rathaus.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 1 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 5/5.
📌 Ort von Gemeinde Marpingen
⏰ Öffnungszeiten von Gemeinde Marpingen
- Montag: 08:30–12:00, 13:30–15:30
- Dienstag: 08:30–12:00, 13:30–18:00
- Mittwoch: 08:30–12:00
- Donnerstag: 08:30–12:00, 13:30–15:30
- Freitag: 08:30–12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Gemeinde Marpingen, eine charmante Gemeinde in der saarländischen Region, ist ein Muss für alle, die die traditionelle saarländische Kultur und Geschichte erleben möchten. Mit seiner idyllischen Lage an der Urexweilerstraße 11, 66646 Marpingen, Deutschland, ist es leicht, diese einzigartige Gemeinde zu finden.
Rathaus als Spezialität
Die Hauptattraktion von Gemeinde Marpingen ist das beeindruckende Rathaus, das den Mittelpunkt der Gemeinde bildet. Dieses beeindruckende Gebäude ist ein must-see für Besucher und bietet eine Fülle von Informationen über die Geschichte und Kultur der Gegend.
Barrierefreie Einrichtungen
Um das Erlebnis für alle Besucher zu verbessern, verfügt Gemeinde Marpingen über rollstuhlgerechte Eingänge und Parkplätze. Dies zeigt das Engagement der Gemeinde für Inklusion und Zugänglichkeit, damit alle Menschen die Schönheit und Geschichte der Gemeinde genießen können.
Telefon und Webseite
Für weitere Informationen oder Anfragen steht das Gemeindebüro unter der Telefonnummer 685391160 zur Verfügung. Die vollständige Webseite von Gemeinde Marpingen ist marpingen.de, wo Sie detaillierte Informationen über Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und die Geschichte der Gemeinde finden können.
Bewertungen und Meinungen
Gemeinde Marpingen hat bei Google My Business eine durchschnittliche Bewertung von 5/5 basierend auf 1 Bewertung. Dies zeigt, dass die Gemeinde einen hervorragenden Ruf genießt und seine Besucherinnen und Besucher gerne empfiehlt.
Empfehlung
Für alle, die die saarländische Kultur, Geschichte und Gastfreundschaft hautnah erleben möchten, ist Gemeinde Marpingen eine einzigartige Erfahrung. Die beeindruckende Architektur des Rathauses, die barrierefreien Einrichtungen und die hervorragenden Bewertungen sprechen für sich selbst. Um mehr über die Gemeinde und ihre Angebote zu erfahren, kontaktieren Sie bitte die Gemeindeverwaltung per Telefon oder besuchen Sie ihre Webseite. Es wird sich als lohnenswerte Reise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构esreise 构