Gemeindeamt St. Andrä-Wördern - St. Andrä-Wördern
Adresse: Altgasse 30, 3423 St. Andrä-Wördern, Österreich.
Telefon: 224231300.
Webseite: staw.at
Spezialitäten: Gemeindeverwaltungsamt.
Andere interessante Daten: Bietet Flüchtlingen Arbeit an, Hier gibt es kostenlose rechtliche Unterstützung, Rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten, Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, WC.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 7 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.4/5.
📌 Ort von Gemeindeamt St. Andrä-Wördern
⏰ Öffnungszeiten von Gemeindeamt St. Andrä-Wördern
- Montag: 08:00–12:00
- Dienstag: 08:00–12:00
- Mittwoch: 08:00–12:00
- Donnerstag: 08:00–12:00, 13:00–18:00
- Freitag: 08:00–12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Über Gemeindeamt St. Andrä-Wördern
Das Gemeindeamt St. Andrä-Wördern, adresse Altgasse 30, 3423 St. Andrä-Wördern, Österreich, ist eine wichtige Einrichtung für die lokale Verwaltung und Unterstützung der Bürger in der Gemeinde St. Andrä-Wördern. Mit der Telefonnummer 224231300 ist es für die Öffentlichkeit leicht erreichbar. Besonders hervorzuheben ist die Webseite staw.at, über die man detaillierte Informationen über die Dienstleistungen und Angebote des Verwaltungsamtes erhalten kann.
Spezialitäten und Besonderheiten
Das Gemeindeamt St. Andrä-Wördern ist nicht nur für seine allgemeine administrative Arbeit bekannt, sondern bietet auch spezielle Services an, die es von anderen Verwaltungsstellen abheben. Zu den Spezialitäten gehört die Unterstützung von Flüchtlingen durch die Bereitstellung von Arbeitsplätzen, was ein wichtiges soziales Engagement darstellt. Zusätzlich bietet es kostenlose rechtliche Unterstützung, was für viele Einwohner, insbesondere für diejenigen ohne ausreichende Sprachkenntnisse, von großem Wert sein kann. Die Barrierefreiheit ist ebenfalls ein großes Thema: Das Amt verfügt über rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten, einen rollstuhlgerechten Eingang, einen rollstuhlgerechten Parkplatz sowie ein rollstuhlgeeignetes WC und Toiletten. Diese Maßnahmen unterstreichen das Engagement des Amtes für Inklusion und Barrierefreiheit.
Weitere interessante Daten
Neben den erwähnten Dienstleistungen lohnt es sich auch, auf andere interessante Aspekte aufmerksam zu machen:
- Das Amt bietet Arbeitsplätze für Flüchtlinge an, die Integration und Unterstützung sind hierbei zentrale Themen.
- Es gewährt kostenlose rechtliche Beratung, was besonders für Menschen mit Migrationshintergrund oder eingeschränkten Deutschkenntnissen von großer Bedeutung ist.
- Die Einrichtung ist rollstuhlgeeignet, mit speziellen Einrichtungen wie rollstuhlfreundlichen Toiletten und Parkplätzen.
Bewertungen und Meinungen
Die Bewertungen auf Google My Business zeigen, dass das Gemeindeamt St. Andrä-Wördern ein anerkanntes und teilweise sehr gut angesehenes Amt ist. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 3,4 von 5 Sternen, was auf eine durchweg zufriedene Kundenschaft hindeutet. Insgesamt hat das Amt 7 Bewertungen erhalten, was eine solide Grundlage für potenzielle Nutzer bietet, um ein Bild von der Qualität der Dienstleistungen zu erhalten.
Für jemanden, der sich über die Gemeindeamt St. Andrä-Wördern informiert, ist es empfehlenswert, zunächst die Webseite staw.at zu besuchen, um sich über die genauen Angebote und Öffnungszeiten zu informieren. Besonders wichtig ist es, die kontaktierbare Telefonnummer zu nutzen, falls Fragen oder Anliegen vorliegen. Die kostenlose rechtliche Unterstützung und die barrierefreie Gestaltung des Amtes machen es zu einem besonderen Ort für die Bürger von St. Andrä-Wördern und darüber hinaus.
Wir empfehlen dringend, direkt über die Webseite des Gemeindeamts Kontakt aufzunehmen, um sich über die angebotenen Dienstleistungen zu informieren oder Unterstützung bei spezifischen Anliegen zu erhalten. Die positive Ausstrahlung und das Engagement des Amtes sprechen für eine sehr hilfsbereite und professionelle Betreuung.
---
Die oben genannten Punkte geben einen umfassenden Überblick über das Gemeindeamt St. Andrä-Wördern, seine Dienstleistungen, seine Zugänglichkeit und die allgemeine Zufriedenheit der Nutzer. Durch den Besuch der Webseite und direkt über das Telefon können Interessierte und Bürger sich bestens über die Angebote informieren und die notwendige Unterstützung erhalten.